
Seit dem 01. Oktober 2020 ist auch das zweite Volume der ersten Staffel von „We Never Learn“ im Handel erhältlich. Natürlich haben wir uns auch die weiteren Episoden rund um Nariyuki Yuiga und seine Nachhilfemädels angesehen und verraten euch in unserer nachfolgenden Review, auf was ihr euch gefasst machen dürft.
Achtung, ab dieser Stelle wie gewohnt: Spoiler voraus!!!
Zwei verliebte Mädels
Frau Kirisu hinterfragt, ob Nariyuki, den sie zu sich bestellt hat, wirklich ein geeigneter Nachhilfelehrer für die drei Mädchen ist, die er betreut. Dabei geht es weniger um deren aktuelle schulische Leistungen als viel mehr um den Kuss zwischen Nariyuki und Rizu, den Frau Kirisu wohl mit angesehen hat. Doch auch wenn unser Protagonist beteuert, dass es sich dabei nur um einen Unfall gehandelt hat, lässt ihn die Lehrerin nicht so schnell vom Haken. Allerdings tauchen nach und nach Fumino, Rizu und Uruka in der Tür des Büros auf und verteidigen Nariyuki, wobei sie sich allerdings äußerst ungeschickt anstellen. Doch ihr Vertrauen gegenüber ihrem Nachhilfelehrer kommt dabei klar herüber und besänftigt Frau Kirisu fürs Erste.
Nariyukis Kuss spricht sich jedoch auch unter den Schülern der Schule herum und als Uruka davon erfährt ist sie ziemlich niedergeschlagen und bittet Fumino um Rat. Die ist daraufhin nicht nur überrascht, dass Nariyuki offenbar ein Mädchen geküsst hat, sondern auch, dass Uruka in ihn verliebt ist. Sie rät ihr aber nicht aufzugeben, was sie beherzigen will. Doch das Thema lässt sie offenbar nicht los, denn im darauffolgenden Englischtest liefert sie eine unterirdische Leistung ab. Gleiches gilt aber auch für Rizu in Japanisch, wodurch Fumino erkennt, dass auch Rizu in Nariyuki verliebt ist und sie legt ihrem Nachhilfelehrer nahe, besser auf die Gefühle von Mädchen Rücksicht zu nehmen.
Um professioneller zu sein und die Gefühle der Mädchen nicht zu verletzten nimmt sich Nariyuki daraufhin vor, mehr Abstand zu wahren. Mit der Hilfe ihrer Freundinnen aus dem Schwimmclub will sich Uruka kurz darauf aber ins Zeug legen, um Nariyuki näher zu kommen. Dabei kürzt sie ihren Rock und trägt ein offeneres Dekolleté, um sein Herz zum Klopfen zu bringen. Bei einem spontanen Schreinbesuch auf dem Rückweg von der Schule merkt sie dann, dass dieser von ihrer neuen Aufmachung tatsächlich nervös wird und ihre Testergebnisse verbessern sich schlagartig.
Frau Kirisu ganz privat
Als Nariyuki ein paar Tage später versucht eine Katze von einem Baum zu retten, trifft er dabei auf Frau Kirisu, die sich bei der Aktion jedoch am Knöchel verletzt, so dass er sie nach Hause eskortieren muss. Dort wird klar, dass seine Lehrerin ein ziemliches Problem mit Unordnung hat. Nariyuki, der im Haushalt sehr versiert ist, räumt für sie auf und erhält dafür Nachhilfe von Frau Kirisu. Bei der Aufräumaktion findet er heraus, dass Frau Kirisu in der Vergangenheit eine hervorragende Eiskunstläuferin war, die jedoch einen anderen Weg eingeschlagen hat und sich nun wünscht, dass Fumino, Rizu und Uruka ihre Talente nutzen, was sie damals nicht konnte. Nariyuki beharrt jedoch darauf, dass er es besser findet, wenn sie sich an ihren Wünschen versuchen und ist sich sicher, dass sie es am Ende weniger bereuen würden zu versagen, als es gar nicht erst versucht zu haben.
Kurz darauf verbreitet sich ein neues Gerücht in der Schule: Nariyuki soll mit Fumino zusammen sein! Daraufhin gerät er ins Fadenkreuz von Fuminos Fanclub, der herausfinden möchte, ob er wirklich der geeignete Partner für ihre Prinzessin ist. Bei ihrer Observation ist zwischen Fumino und Nariyuki aber kein bisschen Romantik zu spüren, doch dafür tiefes Vertrauen, was dem Fanclub zunächst einmal ausreicht, so dass auch das Gerücht schnell abebbt. Doch was passiert als Nariyuki, der so gar keine Ahnung von digitalen Gadgets hat, endlich in den Besitz eines Smartphones gelangt und kurz darauf unbeabsichtigt mithört, dass Uruka angeblich in ihn verliebt sei? Und dann ist da ja auch noch Frau Kirisu, deren Aufräumverhalten sich keinen Deut gebessert hat und die offenbar eine extreme Angst vor Kakerlaken plagt…. Was das zweite Volume von „We Never Learn“ sonst noch so für euch bereithält, das möchten wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Schaut doch einfach selbst rein!
Bild und Animationen
Wie gehabt kommt das Bild der Serie auch im Verlauf des zweiten Volumes im aktuellen Standardformat von 16:9 bei einer Full HD Auflösung von 1080p daher. Dabei ist die Bildschärfe zu jeder Zeit in Ordnung und es wurden verschiedenste und fröhliche Farbtöne verwendet, was prinzipiell sehr gut zur eher heiteren RomCom-Stimmung des Anime passt.
Die Animationen präsentieren sich derweil wieder solide. Alltagssituationen sind vernünftig umgesetzt worden, doch auf besonders detailreiche Charaktere oder Hintergründe hat man keinen großen Wert gelegt. Das fällt aufgrund des Seriengenres nicht allzu sehr ins Gewicht, soll aber erwähnt sein, denn schließlich wäre hier noch Luft nach oben gewesen.
Ton und Synchronisation
Einmal mehr kommt der Ton der Serie im Dolby Digital-Format daher, das qualitativ zwar nicht ganz an DTS heranreicht, angesichts der dialoglastigen Handlung aber ausreichend erscheint. Gleiches gilt übrigens für die Stereotonspur. Fehlender Surroundsound fällt bei einer klassischen RomCom wie „We Never Learn“ eigentlich kaum ins Gewicht.
Auch bei den Episoden 6 bis 9 merkt man der deutschen Vertonung die relative Unerfahrenheit der drei Sprecherinnen von Fumino, Rizu und Uruka weiterhin an. Dennoch ist deren Leistung wirklich gut und gerade Poetine Alija als Uruka, die im Verlauf des zweiten Volumes relativ viel Screentime hat, zeigt ihren Facettenreichtum und kommt mit den verschiedenen Situationen gut zurecht, egal ob es sich um schnelle Sprechorgien oder verlegene Gedankenmonologe handelt. Auch Philip Süß macht seine Sache als Nariyuki Yuiga wieder sehr gut, so dass Fans der deutschen Synchronisation durchaus eine Chance geben sollten. Wer das dennoch nicht möchte, der findet aber natürlich auch wieder den japanischen Originalton mit deutschen Untertiteln auf der Disc vor.
Physische Umsetzung
Ihr kennt es natürlich schon: Die physische Gestaltung des Produkts hat keinerlei Einfluss auf die Gesamtwertung unseres Reviews. Die nachfolgende Übersicht soll euch einzig und allein vermitteln, was ihr bei einem Kauf erwarten dürft. Dabei beziehen sich die Bilder und Informationen auf die Blu-Ray-Version des zweiten Volumes der ersten Staffel von „We Never Learn“.
Wie schon das erste Volume der Serie und viele weitere Releases von KAZÉ kommt „We Never Learn“ Volume 2 im Digipack mit eigenem Pappschuber daher. Die Stabilität des Schubers ist prinzipiell in Ordnung, schützt aber nicht zwingend vor Beschädigungen durch zu starken Druck von außen. Passt also bei der Handhabung auf. Während auf dem Schuber selbst, auf dem Uruka im sportlichen Dress zu sehen ist, auf ein aufgedrucktes FSK-Logo verzichtet wurde, so ist ein solches dafür auf dem Digipack zugegen, das als Motiv die drei Mädels Fumino, Rizu und Uruka als Idols auf einer Bühne zeigt.
Als Extra ist auch diesmal wieder ein 20-seitiges Special Booklet mit an Bord.
Fazit
Auch im Verlauf des zweiten Volumes der Serie bewahrheitet sich einmal mehr: „We Never Learn“ erfindet das RomCom-Genre keinesfalls neu. Das ist aber auch nicht zwingend nötig. Stattdessen setzt der Anime nämlich auf altbewährte Konzepte und Situationen um Humor zu erzeugen, was aber durchaus gelingt. Dabei sorgen auch solide, wenn auch eher unauffällige Animationen für gute Unterhaltung, auf die sich alle Fans klassischer RomCom-Szenarios sicher gerne stürzen werden. Man darf gespannt sein, wie es im finalen Volume der ersten Staffel mit Nariyuki und seinen Nachhilfeschülerinnen weitergeht.
[rwp_box id=“0″]
ALLGEMEINE DATEN
Veröffentlichung: 01. Oktober 2020
Publisher: KAZÉ
Genre: Romance, Comedy, Schule
Laufzeit: ca. 100 Minuten
FSK: 12
Bild: 1080p
Ton/Sprache: Dolby Digital 2.0 Deutsch und Japanisch
Untertitel: Deutsch
Bestellen bei Amazon.de:
- We Never Learn – Staffel 1 – Vol. 1 [Limited Edition mit Sammelschuber] (Blu-Ray/DVD)
- We Never Learn – Staffel 1 – Vol. 2 (Blu-Ray/DVD)
- We Never Learn – Staffel 1 – Vol. 3 (Blu-Ray/DVD)
Handlung:
Nariyukis Bemühungen, seinen drei Nachhilfeschülerinnen bei ihren ungewöhnlichen Studienwünschen zu helfen, tragen endlich erste Früchte. Dies konnten sie vor allem durch ihre täglichen Treffen als Lerngruppe erreichen, die es dem Nachhilfelehrer wider Willen ermöglichten, ganz individuell auf die Bedürfnisse seiner Schützlinge einzugehen. Doch genau diese Nähe ruft auch Kritiker auf den Plan: Die ehemalige Nachhilfelehrerin der Genies hat Rizu und Nariyuki durch Zufall in einer leicht missverständlichen Pose miteinander beobachtet und will daraus nun Konsequenzen ziehen.
Alle Reviews auf AnimeNachrichten.de spiegeln die Meinung des jeweiligen Autors wider.
*Bei den Kauf-Angeboten in diesem Beitrag handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr ein Produkt über einen solchen Link erwerbt, habt ihr dadurch keinerlei Nachteile. Wir erhalten vom Anbieter jedoch eine kleine Provision, wodurch ihr AnimeNachrichten unterstützt.
Interessant, sie haben es nicht mal geschafft das erste Ziel zu erreichen.[ was sie aber natürlich noch bringen werden weil sonst wäre die ganze Geschichte komplett lost]
Ihr erstes und größtes Ziel war dass sie halt eine gewisse Aufmerksamkeit und einen kleinen PR-Coup geschafft haben. Das haben sie auf jeden Fall erreicht die Aufmerksamkeit und im besonderen da sie auch dieses Jahr noch zwei Serien auf den Markt schmeißen wollen.
An sich eine Crowdfunding Aktion zu starten von von einem publisher ist interessant aber auf der anderen Seite brauchen die das eigentlich gar nicht. Versteht mich nicht falsch aber Polyband also der Mutterkonzern und jetzt nicht hier diese Unter-Abteilung Polyband Anime ist schon ein richtig großer DVD und Blu-ray Publisher die hätten das eigentlich nicht nötig…
Das ganze Ding war nur dazu abgerichtet Aufmerksamkeit zu generieren und jetzt nicht großartig die Serie nach Deutschland zu bringen. Also wenn sie es geschafft hätten mit der Synchro dann okay…. dann muss ich sagen gibt’s hier wirklich sehr leidenschaftliche Fans. Aber dann muss man auch wieder sagen an welche Zielgruppe möchte man sich denn jetzt wenden an die etwas Älteren die vielleicht mit dem Anime was anfangen können die auch das Geld haben oder an die größere Zielgruppe die etwas jüngeren die überhaupt gar keine Ahnung haben was das für eine Serie ist und die vielleicht denken: „nee dafür will ich jetzt nichts zahlen“….) Das sind so meine Gedankengänge…. ich glaube den war klar dass sie die 75.000 € nicht schaffen werden.
In der ersten Linie ging es wirklich darum Aufmerksamkeit zu generieren in der deutschen Community und vielleicht noch extra Kohle von den Fans zu bekommen damit man die Serie so im O-Ton raushauen kann. Damit haben sie dann auch insgesamt weniger Kosten die sie beigetragen müssen.
Und dieses Ziel werden sie so oder so glaube ich schaffen weil die 1000 € werden wohl kein Hindernis sein die komplette Geschichte (jetzt noch) komplett abzusagen.
Weil das wäre jetzt wirklich funny wenn sie sagen würden: „ja wir haben die 1000 € net erreicht“ dann könnte man echt nur noch über die ganze Geschichte lachen^^“
Ziel 1 wurde erreicht.
Tja das war wohl klar. Das wahre Ziel war aber die Aufmerksamkeit die man jetzt damit generiert hat. Damit man dann jetzt im Herbst/Winter seine zwei ecchi Serien gut verkaufen kann. Wenn man sie halt überhaupt verkaufen kann und die Leute zuschlagen….?
Woher deine Behauptung, hast du Beweise?
Ich soll beweisen, dass das Ding nur dazu da war ein Marketing Coup zu sein was komplett offensichtlich ist. xD
Und was erwartest du für Beweise? Aber gut ich kann noch mal ein paar Punkte aufzählen die etwas gegen diese Serie gesprochen haben….
Erstmal das Alter und die Serie an sich auch wenn man mit einem großen Namen Werbung macht….
Man generiert damit Aufmerksamkeit und das ist mehr wert als die komplette Serie auf den Markt zu werfen.
Man gibt ein Interview im letzten Clubhaus bei peppermint und macht dann auch noch mal Werbung bei den Leuten die bei Twitch zugeschaut haben.
Dann auch das allgemeine Echo dass man so hatte auch auf der Animagic wo man verschiedenen Youtubern Interviews gegeben hat mit dem Projekt….)
Im Vorfeld dessen hat man ja noch erwähnt dass man zwei Serien auf dem Markt wirft:
Feezing und Infinite Stratos auch etwas ältere Serien aus den 2010er aber die haben sehr viele ecchi Elemente und der ein oder andere wollte auch mal diese Serie auf Deutsch haben.
So man hat man auch noch mal Werbung für den Publisher an sich gemacht auch mit dieser ganzen Crowdfunding Geschichte.
Ich denke das war’s auch schon und ich finde es auch ein bisschen bedenklich so eine Aktion zu starten wenn es allgemein den Leuten im Moment schlechter geht in Zeiten von Inflation und so weiter….
Da hätte man sich finde ich einen besseren Zeitpunkt wählen können wenn man unbedingt die Serie noch auf den Markt schmeißen wollte.
Aber ja sie haben das basisziel was sie ja nur als das Minimalziel bezeichnet haben erreicht…. jetzt können Sie die Serie in den Stream werfen und fertig.
Und ja es wird auch Disc Version geben.
Ich glaube auch nicht dass die sehr gut verkauft wird nicht hier wo man allgemein sich schwer tut Sachen nur im O-Ton zu kaufen und dann noch bei so einer alten Serie.
Aber ja dank einigen Leuten können Sie das jetzt für noch weniger Eigenkapital auf dem Markt werden und das eigentliche Kapital war noch mal die Werbung die der Publisher Ansicht bekommen hat.
Weil das habe ich auch noch mal ausgeführt ist es halt immer ein Risiko eine Serie aus Japan zu holen aber ich finde nicht dass ein großes Unternehmen eine Crowdfunding Aktion starten muss dafür…..
Und wenn hätte man sich wirklich eine andere Serie holen sollen die auch etwas älter ist aber die mehr Resonanz erzeugt bei den deutschen Fans.
Und ich bin nicht der einzige der so denkt glaub mir.
Nun am Alter wird es wohl eher nicht liegen. Schau dir Lupin III Part 1 an das ist deutlich älter. Und kennen auch nur ne Handvoll die damit aufgewachsen sind oder durch Detektiv Conan jetzt drauf aufmerksam wurden. Auch wenn bei beiden Serien Miyazaki im Spiel drin ist. Bei einem Film und einem 2 teiligen Special von Lupin III wirkte Miyazaki auch mit. Also vom Alter würde ich sowas nicht abhängig machen. Und das andere. Nun ja sie haben es versucht und heraus kam halt nur die OmU Fassung. Wer weiß wie die sich jetzt verkaufen wird. Es gibt ja die DieHard OmU Fans, wenn sie auch nur meiner Erfahrung nach wenige sind.
Mal schauen also was polyband anime draus machen wird.
Klar ist es wird auf Disc kommen. Was wir ja alle nun auch wissen.
Tolles Beispiel mit Lupin…. musste aber crunchy wohl dafür eine Crowdfunding Aktion starten um Lokalisierung oder eine Synchronisation zu garantieren?^^
Nee ich denke nicht und es ging nur darum Aufmerksamkeit zu bekommen eine Reichweite und fertig.
Und Polyband ist jetzt nicht ein kleiner Anime Publisher der jetzt nur davon lebt die sind richtig dicke im Geschäft insgesamt.
Selbst Basti von pepper hat man nach dem Interview gefragt auf Twitch ob Pepper sich sowas in Zukunft auch vorstellen könnte mit einer Art Crowdfunding Aktion[ damit hat man z.B auf Serien abgezielt die zu meinem Unverständnis seiner Zeit komplett gefloppt sind wie die Monogatari Reihe…
Und da hat Basti direkt verneint und hat gesagt nee sowas machen wir nicht. Warum auch? Sie sind ja im Moment nicht extrem auf PR angewiesen. Das denke ich jetzt mir.
Und noch mal es geht nicht um diese spezielle Serie future Boy Conan.
Nein es ging um die Wirkung an sich einer solchen Aktion. Ich finde wenn man wirklich dahinter gewesen wäre hätte man sich eine andere Serie ausgesucht.
Ich hoffe so sehr das wir wenigstens die 25.000 erreichen. Natürlich hätte ich mich sehr gefreut wenn man auch die Zahl für eine deutsche Synchronisation erreicht hätte, aber leider wird es wohl nix.Entweder es hat zu wenige Fans erreicht oder die meisten hat es abgeschreckt das so wenige bis jetzt gespendet haben. Wirklich traurig das es nicht für eine deutsche Synchronisation gereicht hat. Dachte immer Ghibli und Klassiker sind bei vielen Fans beliebt.
Naja man muss bedenken, dass die Leute durch die gestiegenen Preise weniger Geld zur Hand haben. Die Inflation frisst das Geld weg. Trotzdem beachtlich das zumindest das Ziel von 25.000 erreicht wurde.
Ich weiß das gerade viele Preise steigen und sehr viel Leute sich kaum noch etwas leisten können.Wenn jeder Anime Fan der Klassiker und Ghibli liebt und sich es sich leisten kann einen kleinen Beitrag dazu geleistet hätte, dann hätten wir das Ziel erreicht. Ich habe sehr viele Fans auf Facebook darüber informiert, aber die meisten haben nur gesagt das sie sehr gerne gespendet hätten aber nicht diese Serie nur in Original Synchronisation anschauen wollen. Ich finde das Polyband zum falschen Zeitpunkt damit gestartet hat,denn es müsste ihnen ja auch klar sein das gerade sehr viele Leute jetzt sparen müssen um überleben zu können und das sie nicht so bekannt sind wie zb. Crunchyroll. Man hätte versuchen müssen mit Pro7Maxx zusammen zu arbeiten, denn dadurch werden sie auch bekannter und der Sender hätte einen Beitrag von den Kosten übernommen. Das die 1. Staffel und 6.Staffel von Lupin hier synchronisiert wird hat sicher auch der Sender was damit zu tun. Ich denke die Kosten für eine Synchronisation von Future Boy Conan ist bestimmt viel günstiger als neue Folgen von Detektiv Conan oder One Piece. Klar sind diese Serien viel beliebter aber trotzdem wäre es möglich gewesen.
Wie schon von mir gesagt ich gehe davon aus dass es nur darum ging einen Marketing Erfolg zu erziehen. Damit sie halt etwas bekannter werden, bzw wollen sie ja dieses jahr noch zwei Anime-Serien auf den markt werfen die sich wohl ein bisschen besser verkaufen werden auf jeden Fall….) und jetzt kommt’s…das krasse für diese Serien braucht man nicht mal eine Crowdfunding Aktion also dass die leute es nicht merken dass das nur darauf abzielte Aufmerksamkeit zu generieren. Und dann auch wie du sagtest in der Zeit wo die leute halt sich vielleicht keine Disc kaufen weil das vielleicht naja Luxusgüter darstellen die man nicht fürs Leben braucht?
Und wenn man damit die älteren erreichen wollte hat das wohl auch nicht so geklappt wie man wollte…..
Ich bleibe bei der meinung es ging nicht um die serie es ging einfach nur um die Aufmerksamkeit und die Marke ein wenig ins Rampenlicht zu stellen.
Stimmt….. Polyband ist bestimmt die einzige firma auf der welt die Aufmerksamkeit bekommen möchte, wegen was auch immer….. Also was ich hier für negative Kommentare lese von dir ist echt unter aller sau…. Von der Firma verklagt worden oder was? Wenn der anime nicht gefällt, dann kauf ihn doch einfach nicht und lass denen die Freude daran haben, einfach ihre Freude haben. Selten so ein zusammengewürfelten Stuss gelesen. Wie wäre es mal mit frischer Luft? Ich frage mich wieso heutzutage niemand mehr irgendjemanden irgendwas gönnt und immer alles schlecht reden muss.
Was soll da schlecht sein? Ich hab mich jetzt „nur“ gefragt ob oder welches Ziel ereichert werden sollte? Man darf solche Fragen schon äußern weil die ganze Aktion nicht gut gemacht wurden ist.
Für was soll ich denn verklagt werden von Polyband^^ Weil ich überlegungen anstelle….wo hab ich diese Firma angegriffen????
Ist doch gut gelaufen für sie.In mancher Hinsicht!
Und ja ich lasse den Fans besonders die gespendet haben ihre Serie…freunen könnt ihr euch..alles gut.
Und es geht nicht daruf ob der Anime mir gefällt oder nicht.
@Natsu90:
Ich wundere mich immer wieder, wieso manche Personen sich eher abfällig, negativ oder zumindest nicht neutral über Themen auszutauschen gewillt sind.
Diese prestigeträchtige und mit höherem Werbungsfaktor versehene Kickstarterkampagne haben nicht einmal 200 Fans unterstützt.
Woran lag das? Wo doch polyband anime ein ‚großer Publisher‘ ist, wie Sie behaupten?
Kickstarter gilt für die allermeisten Menschen als eine kreditkartenbasierte Crowdfunding-Seite. Tatsächlich geht dort theoretisch und mit Hürden auch praktisch die Bezahlung via Lastschrift über das private Bankkonto.
Polyband anime machte in einem Facebook-Beitrag darauf aufmerksam und reduzierte eine der Unterstützeroptionen mit ‚Belohnungen‘ geringfügig, um in den maximal möglichen Geldbetrag, der ohne Kreditkarte geleistet werden kann, zu fallen.
Jener Beitrag hat eine extrem geringe Reichweite und dementsprechend wussten nur die
wenigsten interessierten Fans von dieser Möglichkeit.
Tatsächlich ist diese Funktion bei Kickstarter nur über Supportanfragen oder in einer versteckten Serviceseite zu finden. Selbst wenn man weiß, dass es diese zweite Option gibt, können nicht alle angemeldeten Personen diese Option nutzen, weil die Möglichkeit der Lastschrift via Bankkonto nicht jedem angezeigt wurde und selbst im Benutzerkonto bei einigen Personen das Bankkonto nicht hinzugefügt werden konnte.
Polyband anime verwies betreffend dieser Bezahlmöglichkeit und der damit vorkommenden Problematik auf Kickstarter.
Dennoch bedauerte man bei polyband anime, dass wohl viele potentielle Interessenten wegen der eingeschränkten Unterstützbarkeit diese Kampagne und die Veröffentlichung des alten Anime nicht mittragen konnten.
Haben Sie eine Abneigung gegen polyband anime?
Ich pflichte Ihnen keineswegs in all Ihren Überlegungen oder Äußerungen zu. Mit Ausnahme der Tatsache, dass die Kickstarterkampagne einen Werbungseffekt hatte – jedoch ist der Grund hierfür ganz bestimmt nicht vorrangig (!!!) die Erhöhung des Bekanntheitsgrades zwecks des Verkaufes von anderen Serien. Es ging wirklich um die Risikominimierung in Form einer gesichterten Veröffentlichung anstelle einer möglicherweise Verluste generierenden, synchronisierten Fassung eines sehr alten Animes, der schlichtweg zu wenige Interessenten gefunden hätte.
Schauen Sie doch mal wie ‚groß‘ polyband anime ist:
Twitter:
447 Abonennten
Facebook:
725 Abonennten
Instagram:
~ 3200 Abonennten
Das Unternehmen Polyband Medien gibt es zwar seit 59 Jahren, aber seit 2000 ist es ein Tochterunternehmen der Splendid Medien AG.
Insofern ist polyband zwar ein älteres Medienunternehmen, deren Reichweite und Zielgruppe ist jedoch nicht wirklich groß (Dokus, Special Interest, Kinder- und Animationsfilme sowie TV-Serien).
Der Anime-Vertrieb ist ebenfalls keiner der ‚großen‘ Publisher und die Anzahl der Veröffentlichungen pro Jahr durch polyband anime sind sehr überschaubar.
Welche großen Animehits hat polyband anime denn überhaupt je veröffentlicht oder aktuell im Sortiment? Das wären dann wohl die Pokemon-Filme, aber sonst?
Zählen Sie etwa ‚How a realist Hero rebuilt the Kingdom‘ zu den großen Namen in puncto Veröffentlichungen?
Welche ‚gehypte‘ Lizenz hat sich der Medienvertrieb polyband mit seinem Animelabel je gesichert?
Sie tun so, als hätte dieses Unternehmen leichtherzig und relativ risikolos einen Flop oder erwartungsgemäß sich sehr wenig und eher Verluste generierenden alten Animetitel wie ‚Future Boy Conan‘ mühelos synchronisieren und veröffentlichen lassen können, anstelle der Kampagne.
Sie schreiben das zwar nicht direkt, aber Ihre Argumentation lässt diesen Verdacht zu, wobei ich nicht sicher bin, dass dies wirklich Ihre Intention ist.
Was den Aspekt der Werbungsfunktion betrifft, so pflichte ich Ihnen insofern bei, als es sich bei ‚Future Boy Conan‘ wegen der Regiearbeit um einen prestigeträchtigen Anime handelt. Hayao Miyazaki ist mitunter auch außerhalb der kleinen Anime-Fangemeinde in Deutschland ein durchaus bekannterer Name.
Diese alte Serie mit einem völlig von den heutigen Sehgewohnheiten abweichenden Stil, mit ganz anderen Inszenierungen und Zeichnungen, Handlungsverläufen etc. kann nur durch den Namen seines bekannteren Regisseures auf eine Veröffentlichung nach über 40 Jahren hoffen!
Natürlich muss ein Medienvertriebsunternehmen im Jahr 2022 alle bekannten Conventions, Festivals und soziale Medien in der heutigen Zeit nutzen, um seine Produkte – noch dazu selten solche von sehr hoher Popularität – zu bewerben.
Dies schließt natürlich auch Influencer mitgewissen Reichweiten ein!
Genauso gehört es zum Geschäft, die mediale Aufmerksamkeit von Fans jener Influencer gleichsam auf weitere Lizenzen hinzuweisen – vor allem dann, wenn diese vom Alter und Genre eher den aktuelleren Trends entsprechen, als eine über vierzig Jahre alte Serie eines namhaften – für moderne Animefans jedoch längst nicht mehr so wichtigen – Regisseurs.
So funktioniert Qerbung dieser Tage und polyband anime muss diese Werbemöglichkeit nutzen, um Umsätze durch Verkäufe zu erzielen und möglichst Gewinne einzufahren.
Gleichzeitig garantiert der bekannte Regisseurname auch größere Werbung auf Nachrichtenportalen über Anime / Japan und selbst bei Konkurrenten wie Crunchyroll gab es dann hierzu (Kampagne) eine Nachricht in deren News.
Ein Medienvertrieb ’schmeißt‘ oder ‚wirft‘ nichts auf den Markt sondern muss mit Arbeit sein Möglichstes tun, und dann noch hoffen, dass eine Veröffentlichung sich bezahlt macht.
Die Auswahl von älteren Serien mit Ecchi-Inhalten (‚Freezing‘ & ‚Infinite Stratos‘) zeigt mehrere Dinge. Zunächst ist keiner dieser Titel wirklich namhaft. Das macht die Lizenzen meist aber auch deutlich billiger, als jene von ‚gehypten‘ Titeln.
Die Wahl von leichteren Ecchi-Harem-Comedyserien eines eher auf Kinder und Familien ausgerichteten Medienvertriebs zeigt den seit Jahren anhaltenden Trend zu mehr ‚Erotik‘ – selbst in abgeschwächter Form, wie in diesen Serien.
Sex sells. Jungen bzw. jüngeren Männern werden seit Jahrzehnten immer wieder leicht bekleidete Animefrauen oder weibliche Mangafiguren vorgesetzt.
Wobei im derzeit hart umkämpften und eher rückläufigen Medienvertrieb (DVD & BluRay vs. Streaming & Piraterie) der Trend zu mehr nackter Haut und gestiegenem Angebot von Erotikinhalten sowie größerem Echo aus den Animefankreisen geht. Einige Jahre hatte P7MAXX einen Ecchi-Titel nach dem Nächsten im Nachtprogramm. Bei den Verlagen bzw. Medienvertrieben ist vielleicht nur Leonine ohne Ecchi- oder zumindest Harem-Anime im Sortiment aufgestellt, aber da kann ich mich auch irren und lasse mich gern eines Besseren belehren.
Für mich mit 42 Jahren ist die Schwärmerei für irgendwelche ‚Waifus‘ aus Anime oder Manga, die keine Hentai-Werke sind, ziemlich befremdlich, aber das ist ja unerheblich.
Sehr freizügige Poster, Artworks, Figuren und Kissenbezüge (Dakimakura) entziehen sich meinem Verständnis, wenn deren Darstellungen über Ästhetik hinausgeht und sich mehr an erotische Phantasien richtet.
Wow! Super Statement !
Kann dir da auch nur zustimmen.
Kann ich dir nur zu 100% recht geben.
Es währe schon intressant gewesen wenn sie einige Sachen anders gemacht hätten.
PS:Ich bin kein Liebhaber von ecchi oder Hentai Zeugs…ich mag auch ältere Story aber viele Sachen die ich auch in Deutschland gerne hätte funktionieren hier zu meinem Bedauern nicht so und dass ist sehr schade.
Wie verbittert muss man sein, wenn man sich darüber aufregt dass ein Klassiker endlich In Deutschland erscheint?
Nehmen wir mal an deine Theorie stimmt und es ist nur ein Marketingstunt: Wo ist dann das Problem?
Wenn wir durch sogenannte Marketingstunts mehr geile Anime zu uns holen dann ist das doch ne super Sache!
Manchen Leuten kann man es echt nicht recht machen…