Digitale Interaktion: Soziale Aspekte und Community-Building im Gaming
Gaming wird im Online Zeitalter immer mehr zu einem sozialen Hobby, bei dem man viel mit anderen Spielern interagiert. Nirgends ist dies so offensichtlich wie im Online Gaming, bei dem diese Art der Interaktion einen wesentlichen Teil des Reizes ausmacht. Viele moderne Spiele bieten soziale Elemente, die ganz unterschiedlicher Natur sein können. Einige Beispiele haben wir hier aufgeführt:
- Coop Multiplayer Spiele, bei denen man mit anderen Spielern kooperiert, um ein Ziel zu erreichen
- Gilden in RPGs, bei denen man sich mit anderen Spielern zusammentut, um Ressourcen und Wissen auszutauschen, ebenso wie sich im Kampf zu unterstützen
- Freunde einladen und sich mit ihnen austauschen, ebenso wie die Möglichkeit zu Kooperation oder Wettkampf
Natürlich gibt es noch viel mehr Beispiele für soziale Elemente in Spielen und durch digitale Interaktionsmöglichkeiten wird es immer einfacher, diese zu entdecken. Wir gehen hier genauer auf dieses Phänomen ein und beschreiben dabei, wie sich die Gaming-Szene dadurch verändert.
Die Auswirkungen von digitaler Interaktion auf den Gaming Markt
In immer mehr Spielen werden soziale Elemente eingeführt. Ein gutes Beispiel dafür sind Online Casinos. Anbieter wie das Vulkan Vegas bieten ihren Kunden nicht nur eine große Spieleauswahl, sondern auch vielfältige Möglichkeiten, mit anderen Spielern in Kontakt zu treten. Das kann direkt geschehen, indem man jemandem eine Freundschaftsanfrage schickt, meistens an Spieler, die man von außerhalb des Casinos kennt. Man kann aber auch mit Spielern interagieren, indem man bei einem Turnier oder einem vergleichbaren Wettbewerb teilnimmt. Dabei hat man die Chance zusätzliche Gewinne zu erhalten und kann sich direkt mit anderen Spielern messen. Durch die immer weiter zunehmende Verbreitung von Casino Apps kann man auch sein Smartphone oder Tablet nutzen, um auf diese Angebote zuzugreifen. Dabei ist auch zu erwähnen, dass man häufig soziale Medien verwenden kann, um sich ein Konto in einem Online Casino zu erstellen und dieses zu verifizieren.
Dabei wird natürlich auch die Präsenz von Glücksspielen in den sozialen Medien gestärkt. Die Akzeptanz in der Bevölkerung steigt und Spieler finden leicht einen Platz, an dem sie sich über ihre Meinungen zum Thema Glücksspiele austauschen können. Diese digitalen Interaktionen können leicht dazu führen, dass man eine gewisse Gruppen-Zugehörigkeit empfindet und daher stärker dazu neigt, einem Online Casino treu zu bleiben oder Spiele von einem bestimmten Anbieter zu spielen. Man sollte nicht unterschätzen, wie stark soziale Faktoren sein können, wenn es um das Spielverhalten geht, deswegen lohnt es sich, dieses Thema genauer unter die Lupe zu nehmen.
In anderen Videospielen, bei denen man kein Echtgeld einsetzt, kann man ebenfalls bemerken, dass soziale Elemente vermehrt eingebaut werden. Quasi in jedem modernen Spiel kann man Gruppen bilden, in denen man sich intern über das Spiel austauschen kann. Außerdem winken häufig Belohnungen, wenn man sich bei einer solchen Gruppe beteiligt, in der Regel in der Form von zusätzlichen Preisen bei Events oder Login-Belohnungen. Es wird also durchaus ein Anreiz dazu geschaffen, dass man sich mit anderen Spielern zusammentut.
Mund zu Mund Propaganda ist eine sehr effektive Form der Werbung, die auch in der Gaming-Branche nicht zu unterschätzen ist. Wenn vermehrt soziale Elemente in Spiele eingebaut werden, regt dies dazu an, dass man seinen Freunden von dem Spiel erzählt und versucht diese zu motivieren, ebenfalls einzusteigen. Dieses Phänomen kann sich enorm vorteilhaft auf die Verkaufszahlen eines Spiels auswirken, weswegen es nicht wundert, dass versucht wird, diese Art von Interaktion zu unterstützen.
Selbst wenn man keine Freunde aus dem echten Leben in ein Spiel einladen kann, ist das Vorhandensein einer ausgeprägten Online Community, die sich ebenfalls für das Thema begeistert, für viele Spieler ein überzeugender Gesichtspunkt.
Die Entwicklung von digitalen Interaktionen
Man kann davon ausgehen, dass digitale Interaktionsmöglichkeiten in Zukunft nur zunehmen werden. Der Grund dafür ist einfach, denn es wird immer einfacher, Menschen online miteinander zu vernetzen und ihnen diese Möglichkeit zu geben sorgt dafür, dass mehr Spieler versammelt werden können. Viele Spiele leben davon, dass sie eine ausreichend große Community haben, was zum Beispiel beeinflusst, wie lange man auf eine Runde warten muss. Auch im Bereich der Online Glücksspiele erwarten wir, dass soziale Angebote zunehmen werden. Es hat sich bereits gezeigt, dass es sehr effektiv ist, auf sozialen Medien für Glücksspiele zu werben oder Elemente von Glücksspielen in diesen Netzwerken einzubauen. Im Umkehrschluss kann man erwarten, dass digitale Interaktionsmöglichkeiten in Online Casinos ebenfalls effektiv wären.
In den nächsten Jahren werden sich die Möglichkeiten digitaler Interaktionen sicher noch erheblich weiterentwickeln. Die Verbreitung von AR und VR Technologie wird dabei sicher ihren Beitrag leisten und dazu führen, dass ganz neue Ansätze gefunden werden, wie Spieler sozial interagieren. Diese Entwicklung könnte noch etwas auf sich warten lassen, doch es ist motivierend zu sehen, dass die notwendigen Technologien bereits existieren und vertrieben werden.